Haschisch in Marseille

Im Dezember 1927 nimmt Benjamin erstmalig an Drogenexperimenten teil, die unter der medizinischen Leitung von Ernst Joël...

das Hotel

Man wird so zart: fürchtet, ein Schatten, der aufs Papier fällt, könnte ihm schaden.

das Labyrinth

Aber das Essen war später. Erst die kleine Bar am Hafen.

die Hafenkneipe

Es war ein ziemlich weit vorgeschobener Posten, diese Hafenkneipe.

»bei Basso«

Mir schien die Liebe, die diesen Booten mit ihrem Namen versprochen war, wunderbar schön und rührend.

Neues Sehen

Ich möchte sagen: er schrumpft und bildet eine Blumenform.

Rue Paradis

Ich finde glücklicherweise auf meiner Zeitung den Satz: »Mit dem Löffel muß man das Gleiche aus der Wirklichkeit schöpfen.«

das Tanzlokal

Aber die Ereignisse kamen eben so zustande, daß die Erscheinung mich mit einem Zauberstab berührte und ich in einem Traum...

der Stimmenlärm

Das Entfremdungsphänomen, das hierin liegen mag und das Kraus mit dem schönen Wort formuliert hat: »Je näher man ein Wort...

Letzte Kontakte

1937 veröffentlichen die Cahiers du Sud zum zweiten Mal einen Text von Walter Benjamin: L’angoisse mythique chez Goethe.

Porträt des Autors

Am 7. September 1926 reist Walter Benjamin zum ersten Mal nach Marseille.